Vorstandsmitglieder

Vorstand Bundesfachverband Schulbegleitung - Nils Diers

Nils Diers

1. Vorsitzender
Vorstand Bundesfachverband Schulbegleitung

Andrea Gier-Dufern

2. Vorsitzende
Vorstand Bundesfachverband Schulbegleitung – Markus Stölting

Markus Stölting

Vorstandsmitglied & Schriftführer

Christian Frese

Vorstandsmitglied & Schatzmeister
Vorstand Bundesfachverband Schulbegleitung - Angela Ehlers

Dr. Angela Ehlers

Vorstandsmitglied
Vorstand Bundesfachverband Schulbegleitung – Martina Steinhaus

Martina Steinhaus

Vorstandsmitglied
Vorstand Bundesfachverband Schulbegleitung

Anja Selter

Vorstandsmitglied

Fachreferierende

Vorstand Bundesfachverband Schulbegleitung – Tabea Rief

Dr. Tabea Rief

Fachreferentin

Verwaltung

Vorstand Bundesfachverband Schulbegleitung - Tosca Cole

Tosca Cole

Büroassistenz

Projektkoordination

Ariana Semnani

Projektkoordination

Verbandsgeschichte

Der Fachverband geht auf die engagierte Initiative von Herrn Nils Diers zurück, der 2016 als Vertreter der Organisation Nordlicht gGmbH aktiv wurde, um die Qualität und Transparenz in der schulischen Inklusion zu verbessern. Angesichts der damaligen Rahmenbedingungen der Schulassistenz in Hamburg setzte er sich in diesem noch jungen Bereich für nachhaltige Veränderungen ein. Ein wesentlicher erster Schritt war die Zusammenarbeit mit dem Autismusverband Deutschland e.V., der ebenfalls ein besonderes Augenmerk auf die Themen Autismus und Schulassistenz legte. Gemeinsam arbeiteten sie daran, die Unterstützung und Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen zu optimieren.

Beide luden zu einem ersten Meinungsaustausch ein, um über die bestehenden Herausforderungen und Defizite in der Schulbegleitung in Hamburg zu sprechen. Dabei wurden insbesondere die fehlende Fachlichkeit, die große Heterogenität im Bereich der Schulassistenz und die unzureichenden Rahmenbedingungen thematisiert.

In der Folge konnte durch das Netzwerk des Autismusverbandes ein Kreis von Experten aus ganz Deutschland zusammengebracht werden. Seitdem pflegen diese Fachleute einen regelmäßigen Dialog, der sich auf die Qualifizierung und Professionalisierung der Schulbegleitung konzentriert. Ziel dieser kontinuierlichen Gespräche ist es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und die Standards in der Schulbegleitung kontinuierlich zu verbessern.

Im Jahr 2018 veröffentlichte die Gruppe ihr erstes „Positionspapier zum Berufsbild Schulbegleitung“. Der wunderbaren Gruppendynamik und dem gemeinsamen Anliegen ist es zu verdanken, dass eine weitere Zusammenarbeit zustande kam. Noch in diesem Jahr wird eine aktualisierte Ausgabe der Veröffentlichung „Schulbegleitung für Schüler

mit Asperger-Syndrom“ von Brit Wilczek aus dem Jahr 2007 erscheinen.

Um für ihr Anliegen zu werben, organisierte die Gruppe, die sich fortan als „Bundesarbeitsgemeinschaft Schulbegleitung“ präsentierte, im November 2019 eine erste Tagung mit dem Titel „Berufsbild Schulbegleitung“. Die Veranstaltung war in kürzester Zeit ausgebucht und beschäftigte sich intensiv mit den Bedingungen, unter denen das neue Berufsbild in Deutschland entsteht. Zudem wurden Seminare zu verschiedenen Aspekten gelingender Schulbegleitung angeboten. Das Feedback der Teilnehmer*innen war eindeutig und bestärkte die Gruppe in ihrer Wahrnehmung, dass sie ein Thema aufgegriffen hatte, das in der öffentlichen Diskussion um gelingende Inklusion bisher viel zu wenig Beachtung fand (hierzu ein Artikel von Frau Czerwenka). Eine bereits geplante Folgeveranstaltung im Jahr 2020 musste pandemiebedingt leider ausfallen.

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe rund um das Thema Schulbegleitung erregten im Laufe der Zeit so viel öffentliches Interesse und Zuspruch, dass die Entscheidung fiel, sich noch intensiver diesem Thema zu widmen. Im Jahr 2021 war es daher der passende Zeitpunkt, den Bundesfachverband Schulbegleitung e.V. zu gründen, um die gemeinsame Arbeit auf eine neue Ebene zu heben.

Die Akteure des vorangegangenen Arbeitskreises bildeten nun größtenteils auch den Vorstand des neuen Bundesfachverbandes.

In den folgenden Jahren wurden regelmäßig Fachtage als Forum für den Austausch zum Thema Schulbegleitung veranstaltet. Um die Nutzbarkeit und Erreichbarkeit des Bundesfachverbandes Schulbegleitung zu gewährleisten, lag der Fokus des Verbands auf digitalen Angeboten. Diese dienen als Austauschplattform und Kompetenzzentrum, um allen Akteuren im Bereich der Schulbegleitung praxisnahe und professionelle Unterstützung zu bieten.

Trotz der vielen Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, bleibt dem Bundesfachverband Schulbegleitung der persönliche Austausch wichtig. Daher werden auch Präsenzveranstaltungen wie die jährlich stattfindenden Fachtage angeboten.

Mit der Entwicklung von spezifischen Online Formaten haben wir in den letzten 2 Jahren bis heute eine Plattform für Informations-, Beratungs- und Austauschmöglichkeiten geschaffen, die sich einer großen Nachfrage erfreuen und von uns stetig weiterentwickelt werden. Die Mitgliederzahl hat sich im Verband vervielfacht und zeigt, dass wir in unserer Verbandsarbeit auf dem richtigen Weg sind. Zur Unterstützung der Vorstandsarbeit freuen wir uns, dass wir zwei Fachreferentinnen aus der Wissenschaft für die gemeinsame Arbeit gewinnen konnten, um unsere Ziele verwirklichen und die Qualitätsentwicklung in der Schulbegleitung weiter vorantreiben zu können.